Polymerwerkstoffe für technische Anwendungen : Bewertung und Auswahl
Objectifs du cours
In Zusammenarbeit mit der EMPA.
Die üblichen FSRM-Rabatte werden für diesen Kurs nicht gewährt.
Die TeilnehmerInnen
- lernen die wichtigsten Eigenschaften von Kunststoffen im Zusammenhang mit deren Einteilungs- und Auswahlkriterien kennen.
- es werden Möglichkeiten vorgestellt, wie die Eigenschaften von Polymerwerkstoffen durch Modifizieren mit Additiven oder Herstellung von Polymerblends gezielt beeinflusst werden können. Damit werden die TeilnehmerInnen in die Lage versetzt, aus der Palette der verfügbaren Kunststoffe geeignete Basiswerkstoffe auszuwählen und mit Lieferanten über gewünschte Modifikationen und Formulierungen zu reden.
Public cible
IngenieurInnen aus Entwicklung und Konstruktion in verschiedenen Branchen, welche Polymerwerkstoffe evaluieren und deren Eigenschaften mit verschiedensten Anforderungen in Einklang bringen müssen.
Contenu
- Problemstellung : Auswahl von Polymerwerkstoffen aufgrund von Produktanforderungen (Beispiele und Anregungen seitens der Teilnehmer erwünscht)
- Vergleich von Duromeren, Elastomeren und Thermoplasten (Überblick) ; Eigenschaften (mit Demonstrationen), Einteilungs- und Auswahlkriterien, Entwicklungstrends
- Auswahl von Basispolymeren aufgrund technischer, kommerzieller und ökologischer Anforderungen. Übung.
- Modifikation von Basispolymeren zu massgeschneiderten Werkstoffen (Überblick): mischen, Additive und Funktionsstoffe zusetzen, vernetzen, Oberflächenbehandlung
- Literatur und EDV-Hilfsmittel zur Auswahl von Basispolymeren
Enseignants
Dr. Roland Widler verfügt über langjährige industrielle Erfahrung in der Werkstoffentwicklung, Betriebseinführung und Beratung im Gebiet der Polymerwerkstoffe. Schwerpunkte: Rezepturentwicklung, Alterungsverhalten, Brandverhalten, Lebensmittelkontakt.
Neben seiner industriellen Tätigkeit ist er zeitweise Lehrbeauftragter an der Zürcher Hochschule Winterthur (ZHAW). Mehrjährige Mitarbeit in einer Normenkommission für Kunststoffprüfungen der electrosuisse (SEV), dann in einer Arbeitsgruppe des Branchenverbandes TEPPFA und aktuell in einer Arbeitsgruppe für neue EN Normen (TC 164, WG3, Werkstoffe für Trinkwasserkontakt).